Lang und kurz gesprochene Laute

Regeln zu lange und kurze Selbstlaute, Arbeitsblätter lange kurze Laute, Übung lange und kurze Selbstlaute, Übungen lange und kurze Vokale,  kurze Vokale Wörter, lange Vokale Wörter, betonte vokale erkennen
Übung zur akustischen Wahrnehmung

Am Anfang stehen die Buchstaben. Darauf folgen die einzelnen Bezeichnungen wie Selbstlaute (auch: Vokale), Mitlaute (auch: Konsonanten), Umlaute sowie Doppellaute. Die Selbstlaute und Umlaute können wir lang oder kurz aussprechen.

 

Die Aussprache intensiv zu üben, hilft dem Schüler beim Lesen und beim Schreiben.

Unbekannte Wörter können leichter erfasst werden, wenn man weiß, dass der Selbstlaut vor nur einem Mitlaut lang ausgesprochen wird.

Um die Rechtschreibregeln zu begreifen, sollte diese Lerneinheit im Langzeitgedächtnis gefestigt sein.

Lange Laute, kurze Laute

Zu den Selbstlauten zählen: a, e, i, o, u und zu den Umlauten: ä, ö, ü.

Beide Laute werden lang oder kurz ausgesprochen.

 

Wir sprechen lang, wenn hinter einem Selbstlaut oder Umlaut nur ein Mitlaut steht.

Beispiele:

wen, den = ein Mitlaut = lang gesprochener Selbstlaut

pökeln = ein Mitlaut = lang gesprochener Umlaut

 

Wir sprechen kurz, wenn danach zwei gleiche oder verschiedene Mitlaute folgen.

Beispiele:

wenn, denn, wann, dann = zwei gleiche Mitlaute = kurzer Selbstlaut

kümmern = zwei gleiche Mitlaute = kurzer Selbstlaut

 

Doppelte Selbstlaute sprechen wir ebenso lang aus: aa, ee, oo

Beispiele:

Moos, Moor, Haar, Paar, Aal, Aas, Meer, See, Tee

 

Zu den Doppellauten gehören: au, äu, eu, ei, ai

Beispiele:

Haus, Häuser, Leute, mein, Mai

Wir sehen auch hier nur einen Mitlaut, sprechen die Doppellaute aber nicht lang aus. Sie werden nur als lang angesehen.

 

Zu den Mitlauten zählen: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, ß

Zu ihnen gesellen sich die doppelten Mitlaute: bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, rr, ss, tt

Beispiele:

Robbe, buddeln, Giraffe, Bagger, hell, Kamm, können, schnurren, Bett

 


Kurz aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz

Ein Auszug aus meinem Vorwort: Übungen zu langen und kurzen Vokalen"

 

Wer im Lernprozess die lange und kurze Aussprache nicht vollständig verfestigt, kann die Regeln auch nicht umsetzen. Demzufolge empfehle ich, diese Unterrichtseinheit im Klassenverband im Wechsel auszuführen: gemeinsam und allein. Letzteres dient zur Kontrolle, ob es der einzelne Schüler bereits gefestigt hat. Hierzu lasse ich die Lernenden die Arbeitsblätter daheim lösen und in der darauffolgenden Stunde wird gemeinsam verglichen. Die Wörter werden vorgelesen und es wird begründet, warum sie sich für lang oder kurz entschieden haben.

 

Die Merkblätter dienen zur Hilfestellung. Wenn im Klassenverband geübt wird, könnten diese Seiten via Overhead an die Wand projiziert werden, sodass die Lernschwachen an die grundlegenden Merkmale erinnert werden.

 

In meiner Schreib- und Lernwerkstatt beginne ich bei jedem Schüler mit diesem Material und ernte mit dieser Methode großen Erfolg. Und das wünsche ich Ihnen auch!

 

Erfolgreichen Lernspaß!

 

Download
Überblick zur Lerneinheit
Ein kleiner Blick in die Übungsreihe zur akustischen Wahrnehmung.
Freebie Übungen zu langen und kurzen Vok
Adobe Acrobat Dokument 889.8 KB
b d unterscheiden, Verwechslung b d Eselsbrücke, b und d verwechseln Arbeitsblätter, b und d verwechseln Übungen, b und d verwechseln beim Schreiben, optische Differenzierung b d, b d Schwäche

Arbeitsblattsammlung zum Üben der Aussprache

 

»Übungen zu langen und kurzen Vokalen«

 

  • Überblick zum ABC

  • Übungen zur akustischen Wahrnehmung

  • Lösungen mit Tipps

 

Umfang: 22 A4-Seiten (inkl. Lösungen, Merkblätter etc.)

Schultyp: Förderschule, LRS, Grundschule, Nachhilfe & für daheim

Klasse: 1-4 (in der Nachhilfe dienlich für jedermann)


Ähnliche Arbeitsblattsammlungen


Kommentar schreiben

Kommentare: 9
  • #1

    Karima Abdrakhmanova (Freitag, 17 April 2020 13:52)

    Danke, das ist kurz und aufschlussreich

  • #2

    Shahed (Mittwoch, 22 April 2020 12:15)

    Sehr schön

  • #3

    Christiane (Montag, 25 Mai 2020 22:01)

    Aber warum spricht man "Buch", "Bücher", "Tuch" etc lang aus, aber "ich" oder "mich" kurz?

  • #4

    Sandra Gau (Samstag, 30 Mai 2020 18:00)

    Liebe Christiane,
    das ist eine berechtigte Frage, die ich aber leider auch nicht beantworten kann. Dazu fand ich bisher keine Antwort.
    LG
    Sandra

  • #5

    Tatiana Makarova (Sonntag, 30 Januar 2022 15:43)

    Christiane, weil im Fall von dem Wort "Buch" du aus geschlossener Silbe eine offene machen kannst, dadurch, dass du Plural bildest. Buch/ Bü- cher, Tuch/ Tü-cher. Also, die Silbe kann "geöffnet" werden. In offenen Silben wird Vokal lang ausgesprochen. Was nicht der Fall mit "ich" und "mich" ist.

  • #6

    Nachdenklich (Donnerstag, 17 März 2022 16:52)

    Tatiana, danke für die Erklärung!
    Was ist dann aber mit Stich --> Stiche oder Strich --> Striche.
    In beiden Fällen ist der Vokal sowohl im Singular als auch im Plural kurz. Hmm.

  • #7

    Sandra Gau (Freitag, 18 März 2022 10:19)

    Das Wort "Strich" oder "Stich sowie auch "Buch" gehören simpel und einfach zu den Lernwörtern.

  • #8

    Hans Huneus (Donnerstag, 15 Dezember 2022 20:57)

    Ich fürchte, da gibt es leider sehr viele abweichende Lernwörter:
    Mädchen, Ursache,
    Wörter, die mit "ge" beginnen: Gerade, gemächlich
    Wörter, die mit "be" beginnen: bekömmlich, Bereich, beliebt
    wer spricht z.B. in Elefant die beiden e lang?
    Oder das erste a in Banane?
    mfg Hans

  • #9

    Sandra Gau (Freitag, 16 Dezember 2022 11:38)

    Hallo Hans,

    wenn wir von langer und kurzer Aussprache der Vokale reden, sprechen wir immer nur vom Wortstamm. Es ist uns eine Hilfe, wenn wir uns fragen, ob nun ein Doppelkonsonant oder nur ein Konsonant folgt oder bei "ck, k, tz, z". Nur dann greifen wir auf die Aussprache der langen und kurzen Vokale zurück.
    Beispiel: Mädchen = Wortstamm: mäd, mad = Endung: -chen
    Wir sprechen bei "mäd" den Umlaut lang aus, demzufolge schreiben wir nur ein "d".
    Beispielwörter zum Wortstamm "mäd, mad" sind: Mädchen, Mädel, Madel

    Ihr Beispiel "Ursache" ist ein reines Lernwort, wobei die hier im Artikel erwähnten akustischen Wahrnehmungen nichts zu tun haben. Im Lernwortbereich gibt es andere Methoden.

    Ich hoffe, ich konnte helfen.

    Liebe Grüße
    Sandra Gau