Das Grundwissen aus der Grundschule muss nun gefestigt sein, denn darauf bauen alle anderen Themen der Grammatik auf. So kann einem Schüler das Umwandeln von Aktiv ins Passiv allein deswegen schwerfallen, weil er die Zeitformen noch nicht gefestigt hat.
In meinen Lernmaterialien wird vorerst wiederholt und anschließend die neue Lerneinheit geübt.
Auch die Rechtschreibung sollte im Sekundarbereich nicht zu kurz kommen und allein zum Aufbau des Wortschatzes immer wieder neu geübt werden. Beginnend mit der Aussprache wird das Verständnis zur jeweiligen Lerneinheit geschult. Zur Festigung der Regeln gebe ich meinen Schülern genügend Raum, wobei ich von allen Seiten die einzelnen Lerneinheiten durchleuchte: Silbentrennung, Wortstamm, nach dem ABC oder nach den Wortarten sortieren, falsche Schreibweisen erkennen, Schreibweisenbegründung und einiges mehr. Schüler, die wenig Übungen benötigen, können zwischen den Arbeitsblättern frei wählen.
Ein Besuch hierher lohnt sich immer wieder, denn es werden weitere Lernmaterialien folgen.
Viel Spaß und Erfolg
mit den Arbeitsblättern!
P.S. Selbstverständlich freue ich mich über Ihre gewonnenen Erfahrungen.
herunterladen ~ ausdrucken ~ lernen
Übungen zu Aktiv und Passiv
Dieses praxiserprobte Lernmaterial hilft dem Schüler, seinen Schreibstil zu verbessern, ja sogar diesen besser zu verstehen, indem er Aktiv vom Passiv differenzieren lernt. Anfangs werden die grundlegenden Satzglieder wiederholt, damit der Lernende die Fachbegriffe schneller erfassen kann.
Auch das sichere Konjugieren in allen Zeitformen zählt zum Basiswissen, was ebenso zum Vertiefen als Merkblatt sowie Übungsblatt bereitliegt.
Wissens-Check: Wortarten
Das Thema Wortarten wird in der 5. bis 6. Klasse intensiv in der Schule abgerufen. Um den Stand der Klasse oder des einzelnen Förderschülers zu ermitteln, bietet dieser Wissens-Check: Wortarten theoretische und praktische Aufgaben. Auf diese Weise kann der Lernstand präzise ermittelt werden.
Sobald das Erkennen des Nomens gefestigt ist, lernen die Schüler und Schülerinnen das Verändern, also das Deklinieren, in den vier Fällen. Für jede Figur steht ein Fall: Der Wüstenfuchs verkörpert das Nominativ, das Walross den Genitiv, der Hase den Dativ und der Zaunkönig (oder einfach Vogel) den Akkusativ. Die bildhafte Darstellung erleichtert den Lernenden den Zugang zum Thema und sorgt für langfristiges Abspeichern.
Präpositionen leiten eine Wortgruppe in einen bestimmten Fall ein. Das Üben dieser Wortart erzielt Folgendes:
In den Übungen zur Zeichensetzung wird auf jedes Unterthema eingegangen, das die Kommasetzung erleichtert. Es handelt sich dabei um praxiserprobte, abwechslungsreiche Übungen aus meinem Nachhilfeunterricht, dessen Lerninhalt schon vielen geholfen hat. So gut, dass die Mädchen und Jungen sogar ihren Mitschülern helfen konnten und es immer noch tun.
Das Komma - Ein bedeutsamer Strich
Aufzählung & Konjunktionen
Mit einer klaren Struktur die Kommasetzung üben. Die abwechslungsreichen Aufgaben zu den Aufzählungen und der Wortart Konjunktionen - es sind Kapitel aus dem großen Buch „Das Komma - Ein bedeutsamer Strich" - ebnen einen leichten Einstieg in das Lernthema.
Damit die Lernenden bei den Prädikaten den Fokus nicht nur auf die Vollverben legen, werden hier unter anderem die Hilfs- und Modalverben geschult, aber auch die trennbaren Verben. Es wird konjugiert, zugeordnet, gerätselt und einiges mehr.
Das Subjekt rückt ebenso intensiv in den Fokus, sodass das Grundwissen zur Kommasetzung im Langzeitgedächtnis gespeichert werden kann.
Haupt- und Nebensätze tiefgreifend üben, um eine klare Struktur zur Zeichensetzung zu erhalten. Die abwechslungsreichen Aufgaben sind ein Kapitel aus dem großen Buch „Das Komma - Ein bedeutsamer Strich".
Zuvor wird die Wortart Konjunktionen (auch: Bindewort) unter die Lupe genommen, um anschließend leichter in das Regelwerk der Haupt- und Nebensätze einzusteigen.
Die Adverbialsätze gehören ebenso zu dem großen Buch „Das Komma - Ein bedeutsamer Strich". In den 16 verschiedenen Übungen durchleuchten die Lernenden das Thema von allen Seiten. Sie müssen die Adverbialsätze erkennen, zwischen dem Satzglied und dem Gliedsatz unterscheiden können und ebenso die Kommata setzen. Zudem werden die Fachbegriffe geschult und die passenden Konjuktionen gelistet. Die Lerneinheit endet wieder mit Lösungen, Tipps, Diktaten und verschiedenen Tafelbildern.
Relativpronomen leiten einen Nebensatz ein, wobei sich das Pronomen auf vorher Gesagtes bezieht. Diese Zeichensetzungsregel wird von so einigen Schülern übersehen, da ihnen die Übung zu dieser Lerneinheit fehlt.
In diesem Unterrichtsmaterial wird auf die Deklination der Relativpronomen eingegangen und von allen Seiten durchleuchtet, das Interrogativpronomen sowie das Relativpronomen voneinander unterschieden und einiges mehr.
In dieser Lerneinheit setzen sich die Lernenden mit den grammatikalischen Begriffen „Infinitiv“ sowie „Partizip“ auseinander. Ich wiederhole die Infinitive (Grundform des Verbs) sowie die Zeitformen, lasse diese ins Partizip I und II setzen, eigene Wortgruppen und Sätze verfassen, damit die Anwendung gleich sichtbar wird und greife unter anderem auch zu dem vorher behandelnden Thema (Relativsätze) und lasse differenzieren.
Einschübe zu erkennen, bedarf doch bei dem einen oder anderen einige Übungen. In gewohnter tiefgreifender Art beleuchte ich das Thema von allen Seiten, gehe auf die Appositionen, Parenthesen sowie Signalwörter ein und vieles mehr.
Die wörtliche Rede umfasst nicht nur die Zeichensetzung, sondern auch die Synome von sagen. Das Verb wird intensiv von allen Seiten betrachtet, eigene Dialoge werden verfasst und der Wortschatz sowie der Sprachstil geübt. In dem Unterrichtsmaterial gehe ich auf das Differenzieren der direkten und indirekten Rede ein, lehre den Konjunktiv I sowie II und lasse abschließend einen Artikel schreiben. All diese Übungen nutze ich seit zehn Jahren in meinem Förderunterricht, dessen Inhalt immer wieder neu gewachsen ist.
Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben
Das Konjugieren der Verben prägt sich leichter, wenn der Wortstamm ermittelt wird und die Endungen dabei klar ersichtlich sind.
So verhält es sich auch innerhalb der Rechtschreibung. Gerade im Bereich der Lernwörter, wie beim stummen h oder dem i, übt sich das Einprägen mit dem Wortstamm leichter. Das konnte ich in meiner Nachhilfe immer wieder feststellen.
Wortspiel: Wer wird Wortstamm-Profi?
Spielend den Wortstamm erkunden und so ganz nebenher die Rechtschreibung prägen, kommt gerade bei Kindern bestens an. Wer findet in den Bäumen die meisten Wörter und schreibt sie auch noch richtig? Dabei haben meine Schüler eine Menge Spaß.
Übungen zum Wortstamm als Wortspiel und als Lernmaterial mit Lösungen zusammen zum Sparpreis erhältlich für 9,99 € statt einzeln 11,98 €.
Kurze Diktate mit Nebeneffekt - Teil 1
Abwechslungsreiche Diktate, die alle Schwerpunkte der deutschen Rechtschreibung abdecken, sind klar nach Schwierigkeitsgraden geordnet. Pädagogische Tipps und Tricks erleichtern die Arbeit, übersichtliche Merkrahmen erinnern an die Rechtschreibregeln, und selbstverständlich ist auch hier die Fehlerkorrektur nach System enthalten. Bei der Anleitung handelt es sich um ein erprobtes System, das sich seit mehr als zehn Jahren in der Nachhilfe erfolgreich bewährt hat. ...
Kurze Diktate mit Nebeneffekt - Teil 2
Auf hundert Seiten befinden sich mehr als 150 abwechslungsreiche Diktate, die alle Schwerpunkte der deutschen Rechtschreibung abdecken. Pädagogische Tipps und Tricks erleichtern die Arbeit, übersichtliche Merkrahmen erinnern an die Rechtschreibregeln.
Eine Fehlerkorrektur nach System, die mehr als zehn Jahre erprobt worden ist, bietet dem Lernenden eine klare Lernstruktur, um seine Defizite langfristig zu beheben. Gerade auch bei Lese-Rechtschreibschwachen besserte sich ...
Klare Rechtschreibregeln erleichtern dem Lernenden den Zugang zur Wortstruktur. Die Aufgabensammlung enthält abwechslungsreiche, in die Tiefe gehende Übungen zu den doppelten Mitlauten - und Rätsel.
Klare Rechtschreibregeln erleichtern dem Lernenden den Zugang zur Wortstruktur. Die Aufgabensammlung enthält abwechslungsreiche, in die Tiefe gehende Übungen zu Wörtern mit ck, k, tz, z - und Rätsel.
Klare Rechtschreibregeln erleichtern dem Lernenden den Zugang zur Wortstruktur. Die Aufgabensammlung enthält abwechslungsreiche, in die Tiefe gehende Übungen zu Wörtern mit s-Lauten - auch Rätsel.