Deklination der Pronomen

Pronomen unterscheiden lernen, Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Relativpronomen, Deklination der Pronomen
Tafelbild zu den Pronomen

Pronomen stehen stellvertretend für Nomen oder treten auch begleitend vor ihnen auf. Mit ihnen meiden wir Wiederholungen in Fließtexten.

Das PRO bedeutet FÜR, also erfolgt es für ein Nomen - Pronomen.

 

Zu ihnen zählen:

 

Personalpronomen

Possessivpronomen

Relativpronomen

Demonstrativpronomen

Reflexivpronomen

Indefinitpronomen und

Interrogativpronomen.

 

Die meisten verschließen bei der Aufzählung bereits die Ohren, da es für sie so kompliziert klingt, ist es aber gar nicht. Das Deklinieren der Pronomen sowie das Erkunden einzelner Fälle kann sogar richtig Spaß machen.

Am Ende des Artikels liegt ein kostenloser Download zur Deklination einiger Pronomen als Tafelbild bereit.


Die Personalpronomen

Die Personalpronomen sind die bekanntesten. Es sind persönliche Fürwörter, die in erster Linie zum Konjugieren (Verändern) der Verben eingesetzt werden. Sie heißen:

 

im Singular (Einzahl)

1. Person    ich

2. Person    du

3. Person    er, sie, es

 

im Plural (Mehrzahl)

1. Person    wir

2. Person    ihr

3. Person    sie

 

Beispiele: lernen - ich lerne, du lernst, er (sie, es) lernt, wir lernen, ihr lernt, sie lernen

 

Deklinieren wir die einzelnen Fürwörter, entstehen besitzanzeigende Fürwörter, die Possessivpronomen.


Die Possessivpronomen

Zu den Possessivpronomen zählen, zum Beispiel mein, dein, sein, ihre, eure, uns, Ihre.

Diese Wörter lassen sich in die vier Fälle umwandeln:

 

  • 1. Fall Nominativ (wer/was)
  • 2. Fall Genitiv (wessen)
  • 3. Fall (wem/was)
  • 4. Fall (wen/was)

 

Im Singular würde die Deklination von ihr (Zuordnung: Singular, sie) folgendermaßen lauten:

 

neutrum (sächlich): das Sparkonto

 

Nominativ =    ihr Sparkonto

Genitiv       =    ihres Sparkontos

Dativ          =    ihrem Sparkonto

Akkusativ  =    ihr Sparkonto

 

Im Plural:

 

Nominativ =    ihre Sparkonten

Ganitiv       =    ihrer Sparkonten

Dativ          =    ihren Sparkonten

Akkusativ   =   ihre Sparkonten

 

Beispiel: Ihr Sparkonto ist gut gefüllt. = Nominativ (Wer/was ist gut gefüllt?)

Das Guthaben ihres Sparkontos wurde geplündert. = Genitiv (Wessen Guthaben wurde geplündert?)

Das Konfirmationsgeld tat ihrem Sparkonto sehr gut. = Dativ (Wem/was stand das Konfirmationsgeld sehr gut?)

Sie fütterte ihr Sparkonto jeden Monat. = Akkusativ (Wen/was fütterte sie jeden Monat?)

 

Possessivpronomen können auch alleine im Satz stehen. Deklinieren wir die Personalpronomen, wie oben bereits erwähnt, entstehen besitzanzeigende Fürwörter. Näheres dazu ist auf dem downloadbaren Tafelbild ersichtlich.

 

Beispiel:

Alle gratulierten ihn für die bestandene Prüfung.

Die Großstadt gefiel ihm sehr gut.


Die Relativpronomen

Relativsätze beginnen immer mit einem Relativpronomen, wobei sie einen Nebensatz einleiten. Sie nehmen dabei Bezug zu vorher Erwähntem. Zu den Relativpronomen zählen: der, die, das, welche, welcher, welches, wer, was. Diese können auch in deklinierter Form angewendet werden. (Auf dem Tafelbild sind entsprechende Deklinationen zu finden.)

 

Beispiele:

Das ist das Buch, das mir Ellen geliehen hat. = das nach dem Komma nimmt Bezug auf Buch

 

Das Buch, dessen Inhalt bereits Millionen Herzen berührt hat, wird nun verfilmt. = eingeschobener Relativsatz, beginnend mit dem Genitiv

 

--> Vor Relativpronomen können Präpositionen stehen.

Beispiel:

Das ist die Kreuzung, an der wir immer lange stehen müssen.

 


Die Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, zu denen zum Beispiel folgende Wörter zählen:

 

das, dies, jenes, derjenige, dieselbe, solche

 

Sie können vor einem Nomen, aber auch alleine stehen.

 

Beispiel:

 Diese Gurke ist schmackhafter als jene aus dem Laden.

Es war ein Glück für all jene, die an dem wolkenlosen Tag ihre Freizeit genießen durften.

 

Download
Nomen, Artikel, Adjektive, Pronomen kann man in die vier Fälle setzen
Merkseiten zur Deklination
Deklination der Substantive und Pronomen
Adobe Acrobat Dokument 966.5 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0