Übungen in zweifarbiger Silbenschrift

Silbenschriftmethode, Silbenschrift Grundschule, Silbenschrift rot blau, Silbenschrift Beispiele, logografische Schrift, Silbenschrift Download

Eine Lese-Silbe bildet sich aus mehreren Lauten oder auch nur einem Vokal (auch: Selbstlaut), zum Beispiel Esel, lernen. Werden die Silben zweifarbig abgebildet, in der Regel blau und rot, wird die visuelle Wahrnehmung geschult, und somit kann ein Leseanfänger viel leichter das Wort erfassen. Die Silbenschriftmethode hat sich in der Lernwelt besonders für Schüler etabliert, die einen längeren Lernweg benötigen, Lese-Rechtschreibprobleme aufweisen oder eben Legastheniker sind.

 

Für diese Methode erstellte ich unlängst für meinen Nachhilfeunterricht Arbeitsblätter. Begonnen hatte ich mit den Übungen zu langen und kurzen Selbstlauten. Hier wird die akustische und die visuelle Wahrnehmung geschult.

Das Alphabet und wie es sich unterteilt

Das ABC unterteilt sich in verschiedene Laute: Selbstlaute (auch: Vokale), Umlaute, Mitlaute (auch: Konsonanten) und andere.

 

Selbstlaute werden ohne Hilfe eines anderen Lautes gesprochen: a, e, i, o, u.

Auch die Umlaute benötigen keinen weiteren Laut zur Aussprache: ä, ö, ü.

Die Mitlaute hingegen sprechen wir mithilfe eines Selbstlautes aus und bei manchen gebrauchen wir zudem zusätzliche Mitlaute:

be, ce, de ef, ge, ha, jott, ka, el, em, en, pe, qu, er, es, te, vau, we, ix, ypsilon, zett.

Weitere Laute:

Doppellaute: au, eu, äu, ei, ai

doppelte Selbstlaute: aa, ee, oo

doppelte Mitlaute: bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, r, ss, tt

 

Lang oder kurz sprechen wir nur die Selbstlaute und die Umlaute aus.

Die doppelten Selbstlaute sprechen wir immer lang aus.

Akustische Wahrnehmung schulen

Hör genau hin, ist mein Standardsatz, wenn es um die akustische Wahrnehmung geht. Das schule ich bei meinen Schülern, bis sie die Differenzierung langer und kurzer Laute ganz sicher beherrschen. Sie lesen in Silben und sprechen die Selbstlaute einmal lang und einmal kurz aus, um sich dann festzulegen, welche Variante nun richtig ist.

Das richtige Aussprechen grenze ich zudem in einer ganz klaren Regel ein:

 

Folgen nach einem Selbstlaut oder Umlaut zwei gleiche oder verschiedene Mitlaute, spreche ich diesen kurz aus. Beispiele: Tasse, Schrank.

 

Folgt nach einem Selbtslaut oder Umlaut nur ein Mitlaut, spreche ich diese lang aus. Beispiele:

Biene = langer Selbstlaut oder langes ie = nur ein Mitlaut

Schwäne = langer Umlaut = nur ein Mitlaut

 

ABER

 

hle = Bei einem Dehnungs-h wird der Selbstlaut oder Umlaut ebenso lang ausgesprochen.

Unterschied Lese-Silbe und Silbentrennung

Die zweifarbige Lese-Silbe hat mit der schriftlichen Silbentrennung nichts zu tun. Es gibt zwar gemeinsame sich trennende Silben, aber eben nicht immer. So wollen die Selbstlaute seit der neuen deutschen Rechtschreibung nicht mehr alleine stehen, zum Beispiel:

Silbentrennung: Esel (eine Silbe)

Lesesilbe: Esel (zwei Silben zur besseren Wahrnehmung)

 

Bei der Silbenschrift geht es also um die lesende Silbe, wie ich sie gern nenne Lese-Silbe.

mit Silben lesen lernen, lesen lernen mit silben, Silbenschrift Übungen, lange und kurze Laute, Aussprache üben, Übungen lange kurze Selbstlaute

Übungen zu langen und kurzen Selbstlauten - in Silbenschrift" ist für besonders Lernschwache, die einen leichteren Zugang zum Erfassen des Wortes benötigen. In zweifarbiger Schrift können sie silbenweise das Lesen lernen und aus Erfahrung die lange und kurze Aussprache besser differenzieren.

Download
Leseprobe: Übungen zu langen und kurzen Selbstlauten - in Silbenschrift
Erste Übungen zum Selbstlaut "a" und die passende Lösung.
Leseprobe A18-018 Übungen zu langen und
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0